• A  A  A  A  
Search

Archiv/Diverses

Rat auf Draht und die Rat auf Draht Elternseite bieten im Rahmen des Projekts „Seite an Seite für Geflüchtete“ folgende neue und kostenlose psychosoziale Beratungsangebote für ukrainische Geflüchtete an: ·      Für Kindern und Jugendliche: Online-Chatberatung mit unseren Expert*innen auf ukrainischer und russischer Sprache.      www.rataufdraht.at ·      Für Eltern und Bezugspersonen: Online-Videoberatung mit unseren Expert*innen auf ukrainischer und russischer Sprache.      www.elternseite.at/de/ua Klicken Sie hier, um den Flyer zum Projekt zu sehen: 

#weiterlernen ist eine Initiative des BMBWF, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie. Operativ umgesetzt wird #weiterlernen von vielen NGOs, Sozialunternehmen und Bildungsakteur*innen, die in der derzeitigen Situation mit großem Engagement Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen Informationen, Hilfsmittel und Unterstützung zukommen lassen. Weitere Infos hier:  

Die BeSt³ - die größte Bildungsmesse Österreichs - kann heuer wieder vor Ort stattfinden! Von 3. bis 6. März findet in der Wiener Stadthalle die BeSt³ statt. Nähere Informationen finden Sie hier: https://bestinfo.at  

Familien zahlen in der Corona-Krise drauf: Aus einer Studie von SORA geht hervor, dass die Bildung auf dem Papier kostenfrei ist, aber in der Realität nicht. Familien haben mit hohen finanziellen Belastungen zu kämpfen, welche es vielen Kindern schwer mache, ein höheres Bildungsniveau zu erreichen. Nähere Informationen dazu hier:

Der ÖAAB lädt zu einem gemeinsamen Austausch von Elternvertreter*innen mit Bundesminister Heinz Faßmann und ÖAA-Bildungsexpertin Gertraud Salzmann ein. Die Veranstaltung findet am 05.07.2021, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr über Zoom statt. Bei Interesse kann man sich selbstständig bis 30.06.2021 via E-Mail unter office@oeaab.com anmelden. Ebenso kann man bis 30.06.2021 unter gertraud.salzmann@parlament.gv.at vorab Fragen einsenden.  

Ab Herbst 2021 löst das Fach "Technisches und Textiles Werken" nun auch in den AHS die ehemaligen Fächer "Technisches Werken" und "Textiles Werken" ab. Werken nimmt in den Schulen eine Schlüsselposition ein, wenn es u.a. darum geht, die theoretischen Inhalte aus anderen Fächern im praktischen Tun zu erproben und umzusetzen (Physik, Mathematik, Chemie,

VEV Elternverband