• A  A  A  A  
Search

Author: Sabrina Leitgeb

Finden Sie hier die Unterlagen, die unsere Referentin, Mag. Illibauer aus der WKO im Rahmen unserer Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat.  Finden Sie die hier die Informationen aus dem Ministerium Bildungsdokumentationsgesetz; Rundschreiben zu datenschutzrechtlichen Aspekten https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2004_07.html Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO im Rahmen der Schulverwaltung an österreichischen Schulen gemäß Art. 14 B-VG https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/datenschutz/index.html Datenschutzbeauftragte im Bereich Bildung https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/datenschutz/kontakt_dsb_schule.html

wienXtra-sommerferienspiel Das wienXtra-sommerferienspiel garantiert auch heuer wieder SchülerInnen zwischen 6 und 13 Jahren abwechslungsreiche Sommerferien in Wien. Das Programmheft des wienXtra-ferienspiels, der ferienspiel-Pass, wird jedes Jahr in allen Wiener Schulen über die Direktionen verteilt. Falls Sie noch ferienspiel-Pässe nachbestellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: 01-4000-84-304 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die ferienspiel-Infostelle: wienXtra-kinderinfo 01-4000-84 400 Di-Fr von

Der Runde Tisch zum Thema "Schulveranstaltungen - Schul- und steuerrechtliche Aspekte" beginnt um 18.30 in der Strozzigasse 2. als Experten konnten gewonnen werden * Steuerberater Ernst Schmid (Schwerpunkt steuerrechtliche Aspekte, Registrierkasse, etc.) * Mag. Martin Füll (Schwerpunkt schulrechtliche Aspekte) beide werden mit Impulsreferaten von ca. 20 Min starten und es wird im Anschluss ausreichend Zeit für Fragen bleiben.   Fragen,

Wir möchten Sie sehr herzlich zum Obleutetreffen einladen. Wer: Herr Mag. Himmer hat sein Kommen zugesagt. Außerdem informiert die Firma bitmedia über ihre neue Kommunikationsapp "schoolupdate". Wann: 29. Mai um 18:00 UhrWo: Festsaal im SSR Wipplingerstraße 28 1010 WienEntnehmen Sie mehr der Agenda 

Mit dem Schuljahr 2018/19 wird in der 5.-8. Schulstufe an allen Schulen Österreichs „Digitale Grundbildung“ verbindlich und schulautonom umgesetzt. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet Bundesgesetzblatt II Nr. 71/2018 in der Novellierung der Lehrplanverordnung für die NMS und AHS.Diese Veranstaltung informiert über diesen Meilenstein der österreichischen Schulentwicklung im Kontext der generellen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, über Lehrplaninhalte und Umsetzungsvarianten sowie

Schule oder Studium in den erfolgreichsten Bildungssystemen der Welt Bewerbung für Stipendien im Wert von über 100.000 Euro für Lernen in Australien, Kanada, Neuseeland möglich / 30 internationale Schulleiter beraten auf „Meet the Schools!“ am 23. April in Wien / Botschafter von Australien und Neuseeland sind Schirmherren Spannende Schulfächer wie Tourismus, Journalistik, Food- oder Textiltechnologie, Produktdesign oder Outdoor Education sowie

ERFINDUNGEN VON HEUTE für die Welt von Morgen Mach mit beim IST Austria Schulwettbewerb 2016! Für alle Schülerinnen und Schüler von 6 bis 19 Jahren Einsendeschluss: 30. April 2016 www.ist.ac.at/schule Preisverleihung beim Open Campus am 5. Juni 2016 Infos unter: Institute_of_Science_and_Technology.pdf

Durch das "Autonomiepaket" (Bildungsreformgesetz 2017) werden die derzeit im Gesetz festgeschriebenen Klassenschülerhöchstzahlen und die Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung ab dem Schuljahr 2018/19 außer Kraft gesetzt. Verantwortlich für die Fesetlegung der Klassen- und Gruppengrößen ist nun der Direktor/die Direktorin. Schon die Festlegung für das kommende Schuljahr 2018/19 ist dem SGA spätestens sechs Wochen vor den Sommerferien zur Kenntnis zu bringen. Wenn der SGA

VEV Elternverband