Frau LSI Mag. Ulrike Mangl wurde mit Wirkung 1.11.2018 von Herrn Bundesminister Dr. Heinz Faßmann zur Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst in Wien bestellt. Wir haben die Info bekommen, dass die Bildungsregionen des Stadtschulrats für Wien, ab 1.1.2019 Bildungsdirektion für Wien, gestern fixiert worden sind. Es sind zwei Regionen
Frau PSI Elisabeth Fuchs wird die Region Ost ( Bezirke 2,3,10,11,20,21,22) leiten, Herr LSI Michael Sörös ist für die Region West (Bezirke 1,4,5,6,7,8,9,12,13,14,15,16,17,18,19,23) zuständig.
Sobald wir genauere Infos über Kontaktmöglichkeiten haben, werden wir sie wieder weiterleiten.
Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden. (Unbekannt)
Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und alles Gute für das Jahr 2019.
Entnehmen Sie hier alle Informationen, die das BMBWF zum Thema Deutschförderkalssen zur Verfügung gestellt hat:
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Schulpartnerschaft, anbei übermittle ich Ihnen ein ganz aktuelles Informationspaket zum Thema Deutschförderklassen und Deutschförderkurse mit folgendem Inhalt: 1. Leitfaden 2. Zeitplan 3. Power Point Pressekonferenz 4. Power Point Bundessteuerung / Schulaufsicht 5. 100 Fragen aus Wien samt Beantwortung BMBWF 6. Lehrplanzusätze für Deutschförderung 7. Übersicht verfügbare Unterrichtsbehelfe und Materialien 8. Darstellung Diagnoseinstrument USB DaZ Der beiliegende Leitfaden wurde heute an alle Schulen übermittelt.
Mit besten Grüßen Kurt Nekula
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Sektion I (Allgemeinbildung) SC Kurt Nekula, M.A. Leiter der Sektion I Minoritenplatz 5, 1010 Wien Tel.: +43 1 531 20-4421 E-Mail: kurt.nekula@bmbwf.gv.at www.bmbwf.gv.at
Die Ergebnisse der Matura vor allem in Mathematik sind heuer lt. Hochrechnungen des Ministeriums sehr schlecht ausgefallen. Auch diese Schuljahr ist nicht klar, ob der Stadtschulrat Ergebnisse sammeln darf. Wir wollen erheben, wie die Zahlen wirklich sind.
Ziel der Umfrage ist, eine ungefähre Datenlage zu bekommen, um gezielt weiter Gespräche führen zu können. Bitte füllen Sie den Fragebogen auch aus, wenn Sie nur ungefähre Zahlen haben. Es geht um Größenordnungen und Trends, auch wenn Sie nur die Anzahl der Genügend und/oder Nicht Genügend wissen. Und es geht um Zahlen VOR den Kompensationsprüfungen.
Diese Pressemitteilung des Bundeselternverband wurde in Zusammenarbeit mit dem VEV erstellt:
Wien, 27.5.2018 Die am Freitag, 25. Mai vorgestellten Matura - Ergebnisse aus Mathematik zeigen im Vergleich mit dem Vorjahr erhebliche Zuwächse an „Genügend“ und „Nicht Genügend“ in allen Schulformen. Zusätzlich hat der Bundeselternverband Rückmeldungen von einzelnen Schulstandorten, dass die Noten „Sehr Gut“ bis „Befriedigend“ erheblich unterrepräsentiert sind, ja zum Teil gänzlich „fehlen“.
Der Bundeselternverband fordert zum wiederholten Mal die gesamte Zentralmatura, inklusive VWA, dringend neu aufzusetzen. Im Fach Mathematik sind unter anderem der „harte“ Notenschlüssel - nur zu 100% richtige und keine Teilantworten werden gewertet - und die sprachlastigen „Texträtsel“ zu hinterfragen. Wie kann es sein, dass Schüler, und das sind keine Einzelfälle, in der gesamten Oberstufe ausschließlich „Sehr gut“ und „Gut“ Noten haben und dann bei der Matura extrem schlecht abschneiden? Offensichtlich haben sich Maturaaufgaben und Unterricht sehr weit voneinander entfernt.
Gernot Schreyer, Präsident des Bundeselternverbandes: „Im Umfeld des gesamten „Settings“ der Zentralmatura gewinnen wir Eltern immer mehr den Eindruck, dass das „System“ und seine Durchführung wesentlich wichtiger sind, als Schüler zu einem positiven Abschluss zu führen. Wir erleben jedes Jahr ein großes Experiment mit sehr negativen Konsequenzen für unsere Schüler - zum Teil werden Aufnahmen an weiterführenden Bildungseinrichtungen unmöglich!“
Der Bundeselternverband unterstützt die angekündigten Sofortmaßnahmen im BHS-Bereich, fordert aber, diese unbedingt auch auf den Bereich der AHS auszudehnen.
Der Bundeselternverband begrüßt ausdrücklich die Absicht des Hrn. Bundesministers Univ.-Prof. Dr. Faßmann, endlich die Zentralmatura zu evaluieren. Es wird dabei aber auch dringend notwendig sein, das Einbringen der Erfahrungen und Anregungen der Eltern zu ermöglichen!
Der Bundesverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen Österreichs vertritt die Interessen von ca. 650.000 Erziehungsberechtigten von rund 400.000 Schülern an über 1.180 Schulen in Österreich.
Rückfragen:
Akad FDL Gernot SCHREYER, Präsident Bundeselternverband 0676 / 430 0850
Gemeinsam mit dem Lernquadrat haben wir die Meinung der Eltern zur Schule ihres Kindes abgefragt. Finden Sie hier die Kurzzusammenfassung und die Forderungen des VEV, die sich aus dieser Umfrage ergeben.
Durch das "Autonomiepaket" (Bildungsreformgesetz 2017) werden die derzeit im Gesetz festgeschriebenen Klassenschülerhöchstzahlen und die Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung ab dem Schuljahr 2018/19 außer Kraft gesetzt. Verantwortlich für die Fesetlegung der Klassen- und Gruppengrößen ist nun der Direktor/die Direktorin. Schon die Festlegung für das kommende Schuljahr 2018/19 ist dem SGA spätestens sechs Wochen vor den Sommerferien zur Kenntnis zu bringen. Wenn der SGA mit der Festlegung nicht einverstanden ist und kein Einvernehmen gefunden wird, kann der SGA bis spätestens vier Wochen vor den Sommerferien (mit einer Anwesenheit und einer Mehrheit von zumindest zwei Dritteln der stimmberechtigten Mitglieder) beschließen, die Entscheidung der Landesebene (Bildungsdirektion und Fachausschuss) zu übertragen.
siehe Bildungsreformgesetz 2017 §8a des Schulorganisationsgesetzes (Anhang Seite 24)
Das Bundesministerium für Finanzen hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung von aktuellen Praktiken der REGIO Marketing GmbH, 1010 Wien, Walfischgasse 6/1/322 in Kenntnis gesetzt. Seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wird dringend empfohlen, solchen Aufforderungen nicht Folge zu leisten. Lesen Sie hier mehr:
Am 4. April 2019 findet die Überprüfung der Bildungsstandards für Englisch in der 8. Schulstufe statt. Entnehmen Sie hier das offizielle Schreiben des BMBWF
Im Rahmen der Vollversammlung am 24. Jänner wurde der neue Vorstand einstimmig gewählt Dieser wird Sie nun tatkräftig in der aktuellen Periode 2018 - 2020 unterstützen.
Gemeinsam mit dem Nachhilfeinstitut LernQuadrat möchten wir herausfinden wie zufrieden Österreichs Eltern mit der Schule/Lehrer ihres/r Kindes/r sind. Dazu bitten wir Sie, sich 5 Minuten Zeit zu nehmen und diesen anonymen Online-Fragebogen auszufüllen. Sie finden hier den Link: https://de.surveymonkey.com/r/HDTGTZG Bitte teilen Sie gerne diesen Link.
Die Ergebnisse werden anaog zur Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern wie im letzten Jahr veröffentlicht. Besten Dank im Voraus.
Gerne stellen wir Ihnen die Information aus dem Ministerium zur Verfügung, welche Punkte aus dem Bildungspaket bereits umgesetzt worden sind. Die Informationen finden Sie im zum Rundschreiben
Hier finden Sie Informationen zur Arbeit von Elternvereinen, den Verband der Elternvereine an den höheren und mittleren Schulen Wiens (VEV), diverse Links, Kontaktmöglichkeiten, etc. Vor allem aber die Stellungnahmen und Informationen zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen im In- und Ausland.
Wir hoffen dass diese Informationen für Sie nützlich sind und stehen zu Ihrer Unterstützung gern zur Verfügung.